Solar Radiometer, Lichtmühle, 110 mm hängend
Beschreibung
Solar Radiometer hängend - Solarrad, Solarmühle, kleinstes Solarkraftwerk der Welt - die Lichtmühle verwandelt Solarenergie in Bewegung.
Solar Radiometer - hängende Version z.B. für Fensterrahmen. Qalität aus Deutschland in bester Verarbeitung. Bei hellem Sonnenschein dreht sich das Flügelrad sehr schnell.
Die Solarmühle wird auch Lichtmühle genannt ist ein lehrreiches und
physikalisches Demonstrationsobjekt, das von den englischen Physiker Sir
William Crookes (1832-1919) im Jahre 1873 erfunden wurde.
Dieses kleine
physikalisch-technische Wunder zeigt Ihnen in anschaulicher Weise, wie
Sonnenlicht in Energie umgewandelt wird
- die Sonne als Energiequelle
der Zukunft !
Der Solar Radiometer ist ein technisch interessantes und
unterhaltsames Objekt des modernen Wohnraumes geworden und zeigt Ihnen,
am Fenster hängend, jeden Sonnenstrahl durch Bewegung an.
Die Lichtmühle ist NEU und hat einen Durchmesser von ca. 11 cm
- Durchmesser 110mm mit Glashaken
- Das kleinste "Sonnenkraftwerk" der Welt
- Lichtmühlen Solar Radiometer hängend
- Ohne Batterien
- 100% Handarbeit aus Deutschland
Der Aufbau der Lichtmühle ist folgender:
Die Lichtmühle besteht aus einer Glaskugel, welche leicht evakuiert
ist. In diesem Gefäß befindet sich ein drehbar gelagertes vierseitiges
Flügelrad aus Glimmerplättchen.
Diese Plättchen sind einseitig mit beispielsweise Ruß geschwärzt,
während die andere Seite silbern ist.
Richtet man nun eine Lampe auf die Lichtmühle, so beginnen die Räder
sich zu drehen. Dabei kann man beobachten, dass sich die Lichtmühle so
dreht, dass die geschwärzten Seiten nach hinten gedrückt werden. Dieses
kann man sich auf die folgende Weise erklären:
Auf Grund dessen, dass im Inneren der Kugel immer noch ein Druck
zwischen 1 und 5 Pa herrscht, können die Restgasmoleküle einen mittleren
Weg von einigen wenigen Millimetern
zurücklegen bis sie durch Stöße mit anderen Teilchen in Wechselwirkung
treten. Für diese Wechselwirkung gilt natürlich die Impulserhaltung.
Werden die Plättchen allerdings von Licht getroffen, so
wird die geschwärzte Seite der Glimmerplättchen stärker erwärmt als die
silberne. Dies führt dazu, dass die in der schwarzen Fläche
befindlichen Atome und Moleküle
des Glimmers schneller schwingen, als die auf der silbernen.
Treffen
nun wie schon im Vorfeld Restgasmoleküle auf diese schneller
schwingenden Teilchen auf, so
erhalten sie durch Wechselwirkung einen stärkeren Impuls als bei
Wechselwirkung mit anderen Restgasmolekülen oder mit Teilchen der
silbernen Seite. Dabei verändert sich
das Kräftegleichgewicht des jeweiligen Flügels und dieser erfährt eine
rückstoßende Kraft in Gegenrichtung des wegfliegenden Teilchens. Somit
kommt es zu einer
Rotation des Rades mit den silbernen Flächen voran. Hier überwiegt
somit der Temperatureffekt, welcher die Flügel in Bewegung setzt.
Quelle: https://lp.uni-goettingen.de/get/text/1533